"Kurzfristig gedachte Kostensenkung nach der Rasenmäher-Methode oder doch lieber nachhaltige Personalkostenoptimierung mit Sinn und Verstand? Kompetente und motivierte Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei und sind unverzichtbar. Die Personalkosten zählen jedoch in den meisten Unternehmen zu den größten Kostenblöcken.
Neben der Analyse und Planung gilt es, mit der richtigen Strategie durch systematische, zielführende und umsetzbare Personalkostensteuerung nachhaltig die Wirtschaftlichkeit sicher zu stellen.
„Der Begriff VUCA ist ein Akronym der englischen Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt die als zunehmend komplexer und als weniger prognostizierbar wahrgenommene Welt, in der Informationen keine prognostische Aussagekraft mehr besitzen, weil Rahmenbedingungen sich schnell verändern, Anforderungen von Kunden, Anwendern und Mitarbeitern vielschichtiger werden und selbst eine eindeutige und sichere Faktenlage keine einfache und eindeutig richtige Antwort mehr erlaubt. Der Umgang mit der VUCA-Welt erfordert neues Denken.“
Die VUCA-Welt fordert Sie auf, Ihren eigenen Weg zu finden. Dabei stellen sich diverse Fragen, die es zu beantworten gilt: Wie orientiere ich mich in einem sich ständig wandelnden Umfeld? Welches Rüstzeug bringe ich bereits mit, um einen Wandel selbst aktiv zu gestalten? Welche neuen Kompetenzen können mir helfen, den Nebel der VUCA-Welt zu lichten? Und wie soll Agilität bei der ganzen Sache helfen?
Die gemeinsame Bearbeitung Ihrer individuellen Führungssituationen, Vorgehensweisen und Fragestellungen.
Interessante und prägnante Erklärungsansätze und Hintergrund-informationen.
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag.
Sie erlangen die Fähigkeit, mit der Komplexität und Dynamik im Unternehmen umzugehen und adäquat agieren zu können.
„Simplify your Business“ stößt an seine Grenzen - Paradigmenwechsel in der Führung: Vom Rädchen im Getriebe zum Organismus einer lebendigen Organisation.
Die Komplexitätsfalle -Fünf Fallen beim Umgang mit der VUCA-Welt.
Zwei Ohren, ein Mund: Selbstorganisation braucht Führung - Die Führungskraft zwischen Wertevermittlung und Ergebnisorientierung.
Nicht alles ist VUCA – Agilität möglich machen - Unterschiedliche Vorgehensweisen in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Wie man Unternehmen flexibel und standardisiert organisiert.
Führen im Nebel - Wie Sie durch die VUCA- Welt kommen, wenn Regeln nicht mehr wirken. Entscheiden im komplexen Umfeld.
Die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sind enorm. Unternehmer und Führungskräfte müssen mit steigender Komplexität und wachsender Ökonomisierung umgehen. Veränderungen können zu Unsicherheit, Widerstand und Konflikten führen. Basiert das Verhältnis auf Vertrauen und Wertschätzung kann man für Veränderungen jedoch auch viel Unterstützung erhalten. In diesem Impulsvortrag erhalten Sie ein klares Verständnis, worauf man bei Änderungsprozessen achten muss und wie man Veränderungen kooperativ umsetzt.
Um sich den schnell ändernden Rahmenbedingungen anzupassen und Vorhaben koordiniert und zielorientiert umzusetzen, werden Projekte heute in vielen Häusern als Organisationsform eingesetzt. Eine strukturiert-methodische Vorgehensweise und das Zusammenspiel der Beteiligten ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Projekte.
Das Seminar vermittelt Ihnen intensiv, wichtige Grundlagen eines erfolgreichen Projektmanagements. Es garantiert einen praxisorientierten Einstieg zur Beantwortung wichtiger Fragen: Was benötige ich, um ein Projekt souverän und strukturiert umzusetzen? Welche Vorgehensweisen sind für mein Projekt geeignet? Welche Wirkmechanismen sind damit verbunden? Welche Aspekte sind bei kleineren und größeren Projekten zu beachten? Und wie etabliere ich ein wirksames Projektmanagement?
Sie erhalten ein tiefgreifendes Projektverständnis und hilfreiche Anwendungsbeispiele verschiedener Vorgehensweisen.
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag
Projekte sind individuell: Sie erlernen vielschichtige Kompetenzen zur Gestaltung Ihrer Projekte
Der Projektsteckbrief - Merkmale von Projekten und Projektmanagement. Unterschiedliche Vorgehensmodelle bei unklaren Rahmenbedingungen und Komplexitätsgraden.
Der Kopf und das Herz - Das Magische Dreieck. Projekte systematisch planen und strukturieren. Für Ziele sorgen. Rollen & Verantwortlichkeiten. Anforderungen an Projektleiter. Sieben Arten der Verschwendung.
"Wird schon irgendwie gehen, geht nicht! - Risikomanagement in Projekten. Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken. Maßnahmenplan.
Veränderungen realisieren - Projektdurchführung und Projektsteuerung: Projekt-Struktur-Plan, Termine, Ressourcen.
Um eine agile Projektkultur und effektive Teamarbeit zu etablieren, widmen wir uns im Seminar diverser Fragestellungen: Was macht ein erfolgreiches Projektteam aus? Was ist der Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit? Wie sollten Teams zusammengesetzt werden und welches Rollenverständnis kann dabei helfen, die Ressourcen und Kenntnisse jedes einzelnen Teammitglieds optimal einzusetzen?
Die Erweiterung wertvoller Kenntnisse und Fertigkeiten in agilen Managementmethoden.
Sie lernen, schwierige Situationen und Konflikte konstruktiv und sicher zu lösen.
Wir vermitteln Ihnen wertvolles Know-How für eine offene, kreative und effektive Teamkommunikation.
Agiles Mindset - Klare Strukturen und Abläufe schaffen. Bewusstsein schaffen für das Liefern von Ergebnissen. Ergebnisse liefern in kurzen Zyklen. Einbindung der Nutzer.
Teammanagement in Projekten - Grundsätze effektiver Teams. Methoden konstruktiver Zusammenarbeit.
Teamorientierte Kommunikation - Arbeit visualisieren. Aufgaben und Fortschritte transparent machen. Interdisziplinäre und rotierende Teams führen.
Der konstruktive Konflikt - Konfliktmanagement in Projekten. Umgang mit Konflikten in Projektteams. Konflikte zwischen Auftraggeber und Projektleiter. Unausgesprochene Konflikte.
Agieren statt reagieren - Erfolgsfaktor Selbstorganisation. Voraussetzungen für autonome Teams. Die Rolle der Führungskraft in der Selbstorganisation. Regeln und Standards etablieren.
Unser Ziel: Ein fundiertes Verständnis für Veränderungsdynamiken zu entwickeln, den Blick über den Tellerrand zu wagen und praxisorientierte Handlungsschritte für Ihr Change-Vorhaben zu verankern - wie schaffe ich eine positive Veränderungskultur? Wie gelingt der Wandel gemeinsam und nicht gegen die Betroffenen? Wie setze ich Projekte in einer agilen und volatilen Welt erfolgreich um? Und Wie kann Change-Management dabei helfen?
Ein tiefgreifendes Verständnis für die Chancen einer Transformation Ihres Unternehmens.
Hilfreiche Tools für den Alltag.
Die Fähigkeit, Change-Prozesse systematisch zu planen & erfolgreich umzusetzen.
Ressourcen und Kenntnisse Ihrer Teammitglieder optimal in Change-Prozessen einsetzen und eine positive Kultur schaffen
Changemanagement in Projekten - Systematische Vorgehensmodelle. Umgang mit Veränderungsdynamiken in Projekten.
Die achte Art der Verschwendung - Kreativität und Expertise der Mitarbeiter einbinden.
Kontinuierliche Verbesserung = Kontinuierliche Veränderung - Erfolgsfaktoren und Hindernisse. Kultur und Werte als Treiber und Blockierer.
Wechselwirkungen Unternehmenskultur & Projekte - Projektergebnisse nachhaltig festigen und fortentwickeln. Sind Projekte noch zeitgemäß, oder wie schafft man eine Kultur und Struktur um mit steter Veränderung umzugehen.
Wie durchschaubar und statisch ist das Projekt? Wie viel Wissen erfordert es, um das Projekt zu verstehen und umzusetzen? Und wie vorhersehbar ist dessen Entwicklung?
Wie können eine sich wandelnde Umwelt und steigende Intransparenz zu Kreativität beitragen? Welche Handlungsoptionen ergeben sich aus der individuellen Komplexität meines Projektes? Welches Führungsmodell ist geeignet, um unklaren Ursache-Wirkungszusammenhängen zu begegnen?
Tiefgreifendes Verständnis für komplexe und komplizierte Projekte.
Nützliche Tools für den Alltag.
Zusammen auf Erfolgskurs: Führungstechniken für ein gelingendes Projektmanagement im Team.
Die Komplexitätsfalle - Komplexität und Dynamik in Organisation. Umgang mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität. Führung und Veränderung in der VUCA-Welt.
Komplizierte und komplexe Systeme -Komplexe Systeme systematisch & erfolgreich steuern.
Widersprüchlichkeiten und Paradoxien - Projektmanagement in einer sich wandelnden Umwelt. Einfachheit vs. Komplexität. Schnelligkeit vs. Entschleunigung. Standardisierung vs. Kreativität. Planung vs. Improvisation.
Zunehmend übernehmen Führungskräfte aus Medizin & Pflege Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Einrichtung. In ihrem Fachgebiet sind sie Experten, aber wie steht es um die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Instrumente?
Ziel des Seminares ist es, mit den Teilnehmern einen praxisorientierten Werkzeugkoffer zu erarbeiten und Wissen über die betriebswirtschaftlichen Hintergründe im Gesundheitswesen zu vertiefen. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen und Übungen werden betriebswirtschaftliche Werkzeuge konkret eingesetzt.
Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis vongängigen betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Themen im Krankenhaus .
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag.
Sie erlangen die Fähigkeit, mit den fachspezifischen Themen adäquat umzugehen.
Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit nehmen? - Gewinnfunktion, fixe/variable Kosten, DRG-break-even, Duale Finanzierung, Kostenrechnung
Die richtige Investition tätigenKosten-/Gewinnvergleichsrechnung, Amortisations-rechnung, Kapitalwertmethode
Wie erstelle ich einen Stellenplan? -Personalbedarfsermittlung, Nettojahresarbeitszeit, Methoden Stellenplanberechnung
Was haben Organisation & Prozesse mit Wirtschaftlichkeit zu tun? -In-/Outsourcing, Spezialisierung & Skill-Mix, systematische Prozessoptimierung, Kennzahlen & Benchmarks
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag.
Grundprinzipien der Arbeitsorganisation -Arbeitsteilung und Arbeitsabläufe. Vier Prinzipien der Prozessgestaltung. Sieben Arten der Verschwendung.
Angemessenes Arbeitsumfeld – Optimale Arbeitsplatzgestaltung (Mise en Place). Ausnutzung vorhandener technischer Möglichkeiten. Strukturierte Organisation. Verbindlichkeit der Planung.
Die resiliente Organisation -Organisatorische Möglichkeiten um mit Ausfällen und Abwesenheiten umzugehen. Für kontinuierliche Auslastung sorgen. Einarbeitungskonzept und Standards etablieren. Betriebsmodi definieren. Selbstorganisation fördern.
Strategische Personalplanung -Demografische Entwicklung. Möglichkeiten der langfristigen Personalplanung. Ermittlung von Bedarfen und Betrachtung von Risiken. Entwicklung von Berufsbildern.
Operative Personalplanung - Dynamische Planung auf der Basis von Kennzahlen. Hilfreiche Kennzahlen.
Eigeninitative und Selbstorganisation fördern -Arbeitsplatz = Wohlfühloase? Wie kann ich organisatorische und strukturelle Regelungen schaffen, um Motivationsmomente zu erzeugen? Partizipative Personalführung. Berücksichtigung eigener Stärken und Interessen. Die achte Art der Verschwendung.
Kooperation und Selbststeuerung – Interdisziplinarität. Starthilfe. Mitgestaltungsmöglichkeiten. Transparenz herstellen und Informationen verfügbar machen.
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmer Grundlagen zu den betriebswirtschaftlichen Hintergründen im Krankenhaus vorzustellen und dies anhand konkreter Praxisbeispiele und praktischer Übungen zu vertiefen.
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag.
Das Krankenhaus als Wirtschaftsbetrieb -Gewinnfunktion, Unterscheidung fixe und variable Kosten, DRG-break-even
Grundlagen KrankenhausfinanzierungDuale Finanzierung, Budgetverhandlung, MDKPrüfungen, Systematik DRG-System
Methoden der Kostenrechnung -DRG-Kalkulation, Deckungsbeitrag, Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträgerrechnung
Kennzahlen & Benchmarks -absolute Kennzahlen, relative Kennzahlen, Datenquellen, Grenzen und Möglichkeiten von Benchmarks
Organisation und Prozesse im Krankenhaus -Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Prozessplanung, Prozessgestaltung, Prozesskennzahlen, systematische Prozessoptimierung, Lean Management
Die Digitalisierung durchdringt längst alle Bereich und verändert die Spielregeln ganzer Branchen. Gänzlich neue Geschäftsmodelle entstehen und bestehende verändern sich. Die Erwartungshaltung von Mitarbeitern, Dienstleistern und Kundenändern sich. Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert multiples Fachwissen, eine stringente Strategie und bedarf einer systematischen Bewertung von Investitionskosten und Nutzen.
In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisorientierten Überblick über das aktuelle Top-Thema Digitalisierung im Krankenhaus. Sie machen sich vertraut mit Möglichkeiten und Gefahren digitaler Technologien und erfahren, welche wesentlichen Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung relevant sind und wie Sie eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Digitalisierungs-Investitionen durchführen können.
Als Führungskräfte bekommen Sie einen strukturieren Überblick über das Thema Digitalisierung im Krankenhaus.
Sie erhalten direkt umsetzbare Hinweise für den nächsten Entwicklungsschritt Ihrer Organisation.
Sie lösen aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensalltag schon während des Workshops.
Digitalisierung und VUCA - KSystematischer Überblick über aktuelle Digitalisierungstechnologien. Moderne Konzepte auf dem Weg zum smarten Krankenhaus (Big Data & Smart Data. Business Intelligence. Cloud Computing. Predictive Analytics. Asset Tracking).
Das digitale Reifegrad-Modell in der Anwendung -Erarbeitung von Vorgehensweisen und Lösungen in kleinen Gruppen.
Digital Leadership - Führung in der digitalen Welt. Verändertes Anspruchsverhalten von Mitarbeitern und Patienten. Ethische Fragestellungen. Digitaler Kulturwandel. Die Komplexitätsfalle. Agiles Mindset und agile Prinzipien. Digitale Kompetenz von Mitarbeitern und Patienten.Digital Collaboration – Formen der Zusammenarbeit.
Der Weg zu einer Digitalisierungsstrategie - Digitaler Reifegrad der Organisation. Zentrale Rolle der IT. Datenschutz und IT-Sicherheit. Rechtliche Rahmenbedingungen. Standardisierung technischer und funktionaler Schnittstellen.
Den Transformationsprozess gestalten - Entwicklung einer Transformationslandkarte und eines umsetzbaren Transformationspfades. Digitalisierbare Prozesse. Agiles Projektmanagement. Risikomanagement.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Techniken, Modelle und Vorgehensweisen an die Hand zu geben, die Sie direkt für Ihre Rolle als Führungskraft nutzen können. Im Vordergrund stehen nicht theoretische Wunschgebilde sondern praktisches Handwerkszeug für den Führungsalltag und die Fähigkeit dieses Werkzeug nutzbringend anzuwenden. Dieses Seminar füllt Ihren Instrumentenkoffer mit den wesentlichen Werkzeugen, Modellen und Vorgehensweisen, die Sie benötigen um in komplexen Situationen wirksam zu führen.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Techniken, Modelle und Vorgehensweisen an die Hand zu geben, die Sie direkt für Ihre Rolle als Führungskraft nutzen können. Im Vordergrund stehen nicht theoretische Wunschgebilde sondern praktisches Handwerkszeug für den Führungsalltag und die Fähigkeit dieses Werkzeug nutzbringend anzuwenden. Dieses Seminar füllt Ihren Instrumentenkoffer mit den wesentlichen Werkzeugen, Modellen und Vorgehensweisen, die Sie benötigen um in komplexen Situationen wirksam zu führen.
Sie erhalten ein tiefgreifendes Verständnis und hilfreiche Anwendungsbeispiele verschiedener Vorgehensweisen in typischen Führungssituationen.
Hilfreiche Tools für den beruflichen Alltag.
Sie erlangen die Fähigkeit, sich in der neuen Rollen zurechtzufinden, um sicher und adäquat agieren zu können.
Führungskraft - Und jetzt? - Die eigene Persönlichkeit bei der Arbeitsorganisation berücksichtigen. Die 5 inneren Antreiber. Das eigene Entscheidungsverhalten entschlüsseln. Adressatengerecht delegieren. Teamarbeit effektiv gestalten.
Zwei Ohren, ein Mund - Die eigene Kommunikation kennenlernen Die Führungskraft zwischen Wertevermittlung und Ergebnisorientierung. Authentizität, Vertrauen und Wertschätzung sind die drei Grundpfeiler einer wirksamen und kooperativen Zusammenarbeit. Dabei ist es wichtig, sich die Wirkung der eigenen Kommunikation auf andere bewusst zu machen.
Die eigene Einstellung zur Zeit auf den Prüfstand stellen -Analyse der aktuellen Arbeitssituation. Gewohnheiten im Tagesablauf identifizieren. Zeitdiebe und Zeitfallen erkennen. Tätigkeiten und Störfaktoren analysieren.
Konsequent priorisieren - Wesentliches und Wichtiges erkennen. Priorisierungen aus Zielen ableiten. Bedeutung von Zielsetzung und Zielerreichung. Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen (Pareto-Prinzip, Prioritäten ABC und Eisenhower-Prinzip)
Wind in den Segeln - Achtsamkeit und Resilienz, Quellen innerer Kraft erschließen, Das Prinzip der kleinen Schritte